Ausstellungen zu Architektur, Kunst und Design, Vorträge nationaler wie internationaler Architekten, Diskussionen, Symposien, „Vor Ort“-Werkgespräche in Bauwerken, Exkursionen, Führungen, schwerpunktartige Filmreihe, die Herausgabe von Publikationen, eine kontinuierliche Basisarbeit an der Schnittstelle zwischen Fachwelt, Öffentlichkeit und Politik sowie ein spezielles Angebot für Kinder und Jugendliche.
Der 1993 auf Initiative engagierter Architekten gegründete, unabhängige Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten von Architektur zu fördern und die Diskussion über eine qualitätsvolle Gestaltung unseres Lebensraumes anzuregen.
Die öffentlich zugängliche Einrichtung befindet sich seit 2005 im adaptierten Sudhaus der ehemaligen Brauerei Adambräu, ganz in der Nähe des Innsbrucker Bahnhofes.
Neben Ausstellungen finden im aut verschiedenste Veranstaltungen zu zeitgenössischer Architektur, Kunst und Design statt. Das Spektrum der Aktivitäten umfasst zudem Exkursionen, Führungen, schwerpunktartige Filmreihen und „Vor Ort“-Gespräche in Bauwerken, ein spezielles Angebot für Kinder und Jugendliche sowie eine kontinuierliche Basisarbeit an der Schnittstelle zwischen Fachwelt, Öffentlichkeit und Politik.
Eine Kernaufgabe des aut besteht darin, kompetenter Ansprechpartner für Fragen zur aktuellen Architekturszene in Tirol zu sein, die mittlerweile medial und öffentlich auch international aufmerksam beobachtet und besucht wird. Unterstützt wird diese Arbeit durch eine umfangreiche Sammlung von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, durch die von aut herausgegebenen Publikationen sowie durch die stetig wachsende Baudatenbank im Rahmen der Internetplattform nextroom.at und des darauf basierenden Online-Architekturführers architek[tour] tirol.
Die Struktur von aut ist die eines gemeinnützigen Vereins, in dem ArchitektInnen, VertreterInnen des Landes Tirol, der Stadt Innsbruck, der Universität Innsbruck und der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten vertreten sind. Seit 1995 ist Arno Ritter organisatorischer und inhaltlicher Leiter des aut und wird derzeit von einem Team aus vier MitarbeiterInnen – Cam Nhi Quach, Hansjörg Griesser, Marina Treichl und Claudia Wedekind – unterstützt.
Die Finanzierung des aut und seiner zahlreichen Aktivitäten setzt sich zusammen aus Mitteln der öffentlichen Hand (Subventionen vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Land Tirol – Abteilung Kultur, Stadt Innsbruck, Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg), Gelder aus der privaten Wirtschaft (Sponsoringpartner und Projektsponsoren), erwirtschafteten Erträgen aus Dienstleistungen sowie den Beiträgen der Vereinsmitglieder.
Gemeinsam mit dem ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND, Napoleonstadel – Kärntens Haus der Architektur, ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich, afo architekturforum oberösterreich, INITIATIVE ARCHITEKTUR Salzburg, HDA Haus der Architektur, vai Vorarlberger Architektur Institut, ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur und ZV Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs ist aut Stifter der 1996 gegründeten Architekturstiftung Österreich. Die gemeinsame Aufgabe ist Lobbying für qualitätvolle zeitgenössische Architektur.
Hier weitere Informationen zu AUT. ARCHITEKTUR UND TIROL in Innsbruck.